Was ist im November vom Kryptomarkt zu erwarten?

Bitcoin droht, den Oktober erstmals seit sieben Jahren im Minus abzuschließen. Analysten, die von RBC-Crypto befragt wurden, diskutierten die möglichen weiteren Entwicklungen.

Am 29. Oktober notiert der Bitcoin-Kurs (BTC) bei rund 113.500 US-Dollar. Erstmals seit sieben Jahren droht dem Bitcoin im Oktober – einem traditionell positiven Monat für BTC – eine negative Rendite. Laut Coinglass verzeichnete Bitcoin im Beobachtungszeitraum von zwölf Jahren nur zweimal im Oktober eine negative Rendite – in den Jahren 2014 und 2018. Drei Tage vor Monatsende liegt die Rendite von BTC bei etwa -0,53 %.

Bitcoin schloss den November seit 2018 viermal im Minus ab, doch im vergangenen Jahr, im Jahr 2024, stieg die führende Kryptowährung im November um 37 %, inmitten der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten.

Experten haben darüber diskutiert, was der kommende November für Bitcoin bringen könnte und was die Preise von Kryptowährungen in naher Zukunft beeinflussen wird.

Laut Ryan Lee, leitender Analyst bei Bitget Research, wird die Lage am Kryptowährungsmarkt im November 2025 maßgeblich von einer Kombination aus makroökonomischen Faktoren und geopolitischer Instabilität bestimmt sein. Ihm zufolge liegt die Inflation in den USA weiterhin über dem Zielwert, und Anleger befürchten zudem eine Eskalation des Handelskonflikts zwischen den USA und China. Hohe Volatilität und eine pessimistische Marktstimmung dürften in der ersten Novemberhälfte anhalten, fügt Lee hinzu.

Der anhaltende Shutdown in den USA sorgt für zusätzliche Unsicherheit, dämpft die Konsumausgaben und senkt die Risikobereitschaft. Unter diesen Umständen dürfte Bitcoin laut Expertenmeinung in einer breiten Spanne zwischen 108.000 und 120.000 US-Dollar gehandelt werden, wobei kurzfristige Rückgänge auf 105.000 US-Dollar möglich sind, da die Marktunsicherheit zunimmt und Bitcoin versucht, die Widerstandsmarke von 120.000 US-Dollar angesichts positiver makroökonomischer Nachrichten zu durchbrechen.

Seiner Meinung nach wird Ethereum (ETH) voraussichtlich weiterhin zwischen 4.000 und 4.500 US-Dollar schwanken, wobei es vereinzelt zu Ausbrüchen oder Kursanstiegen über diesen Bereich hinaus kommen kann. Am 29. Oktober notierte die führende Kryptowährung bei rund 4.000 US-Dollar.

Laut Lee ist in der zweiten Monatshälfte eine allmähliche Erholung möglich. Dies ist teilweise auf einen traditionellen saisonalen Faktor zurückzuführen – die sogenannte Weihnachtsrallye. Dieses Phänomen führt zum Jahresende zu einem Marktanstieg, der auf die verbesserte Anlegerstimmung nach Thanksgiving in den USA (27. November), die Schließung von Short-Positionen und erhöhte Kaufvolumina im Vorfeld der Feiertage zurückgeführt wird, erklärte der Experte. Er schätzt, dass Bitcoin unter diesen Bedingungen bis Ende November die Marke von 120.000 US-Dollar überschreiten dürfte und der Markt in eine Phase moderaten Wachstums eintreten wird, die den Beginn eines positiven Trends im Dezember markieren könnte.

In der zweiten Novemberhälfte wird die positive Entwicklung von Ethereum laut Lee auch durch einen technologischen Faktor unterstützt – das bevorstehende Fusaka-Upgrade, das für Anfang Dezember 2025 geplant ist. Dieses Upgrade zielt darauf ab, die Gebühren zu senken und die Netzwerksicherheit zu verbessern.

Im Vorfeld dieses technologischen Meilensteins könnte der Markt laut Analysten mit Käufen beginnen. Er fügte hinzu, dass dies ein zusätzliches Aufwärtspotenzial berge: Bei einem günstigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld könnte ETH den Gesamtmarkt übertreffen und in den Bereich von 4.800 bis 5.000 US-Dollar zurückkehren.

„Die Dynamik der Bullen lässt nach, aber die Bären konnten die Initiative noch nicht ergreifen“, sagt Andrey Podolyan, Chefanalyst bei Cryptorg. Er weist darauf hin, dass die monatliche Candlestick-Analyse derzeit Unsicherheit signalisiert. Die Candlestick-Analyse spricht für die Bären, daher ist die Wahrscheinlichkeit eines Kursrückgangs im November höher als die Wahrscheinlichkeit einer Kursrallye, so der Experte.

Im Tageschart wies der Analyst auf wichtige horizontale Niveaus hin. Das allererste davon (110.990 US-Dollar) ist laut Podolyan die nächste Kurslücke an der CME und wird den Preis nun in Richtung dieser Lücke ziehen.

Eine CME-Kurslücke bezeichnet die Preisdifferenz zwischen dem Schlusskurs der Futures am Freitagabend und deren Wiedereröffnung am Sonntagabend. Die CME ist am Wochenende geschlossen. Da Bitcoin jedoch rund um die Uhr gehandelt wird, besteht häufig eine Diskrepanz zwischen dem CME-Schlusskurs und dem Kurs, zu dem Bitcoin an Kryptobörsen gehandelt wurde, wenn die CME am Sonntagabend wieder öffnet. Dadurch entsteht eine Kurslücke, und der Kurs kehrt oft zum Niveau vor der Lücke zurück.

Es ist außerdem wichtig, die Trendunterstützung zu beachten: Wird diese durchbrochen, ist eine Aufwärtsbewegung sehr wahrscheinlich, so der Experte. Podolyan nannte 96.555 US-Dollar, die ehemalige Kurslücke an der CME, als Kursziel der Bären.

Источник: cryptocurrency.tech

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert