DBS führt tokenisierte strukturierte Anleihen auf Ethereum ein
Singapurs größte Bank erweitert ihre Blockchain-Strategie und bietet tokenisierte strukturierte Anleihen auf der öffentlichen Ethereum-Blockchain an. Damit erweitert sie den Zugang zu anspruchsvollen Finanzprodukten, die bisher nur Privatkunden der Bank vorbehalten waren.
DBS gab in einer Pressemitteilung am Donnerstag bekannt, dass es die Instrumente über die lokalen Börsen ADDX, DigiFT und HydraX in Singapur vertreiben werde. Damit biete es erstmals tokenisierte Produkte auch akkreditierten und institutionellen Anlegern außerhalb seines Kundenstamms an.
Das Debütprodukt war eine Kryptowährungsanleihe, die bei steigenden Preisen digitaler Vermögenswerte Erträge in Form von Bargeld generiert und gleichzeitig das Risiko eines Wertverlusts begrenzt.
Strukturierte Anleihen erfordern traditionell eine Mindestinvestition von 100.000 US-Dollar und sind oft maßgeschneidert, was sie nicht fungibel macht.
DBS sagte, dass die Tokenisierung jedes Instruments in Einheiten von 1.000 US-Dollar die Wertpapiere fungibel und leichter handelbar mache und so eine größere Flexibilität bei der Portfolioverwaltung ermögliche.
Die Nachfrage nach solchen Instrumenten sei hoch, da Anleger versuchen, hochmoderne Anlagestrategien in ihre digitalen Vermögensportfolios zu integrieren, erklärte die Bank in einer Pressemitteilung.
Im ersten Halbjahr 2025 handelten DBS-Kunden mit diesen Instrumenten im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar, wobei das Handelsvolumen vom ersten zum zweiten Quartal 2025 um fast 60 % stieg.
Die Bank ist davon überzeugt, dass dies insbesondere für Family Offices und professionelle Investoren von Nutzen ist, deren Zahl in Singapur rasant wächst. Im Jahr 2024 wird die Zahl der Family Offices in dem Stadtstaat 2.000 übersteigen, ein Anstieg von 43 Prozent gegenüber dem Vorjahr, heißt es in einer Pressemitteilung.
Dieser Schritt erfolgt, während Singapur seine Position als Zentrum für tokenisierte Finanzen festigt. Die Monetary Authority of Singapore (MAS) treibt Branchenpilotprojekte im Rahmen des Projekts Guardian voran, das die Tokenisierung von festverzinslichen Wertpapieren, Devisenanlagen und Fonds untersucht und grenzüberschreitende Infrastrukturen wie Global Layer One zur Bündelung globaler Liquidität entwickelt.
DBS war eine der aktivsten Banken bei diesen Initiativen und nutzte häufig genehmigungspflichtige Blockchains für Pilotprojekte, bevor sie zu öffentlichen Blockchains überging.
Während der Schwerpunkt auf an Kryptowährungen gekoppelten Anleihen liegt, sagte DBS, dass es auch traditionellere Anleihen, die an Aktien und Kredite gekoppelt sind, tokenisieren wird.
„Die Tokenisierung von Vermögenswerten ist die nächste Stufe der Entwicklung der Finanzmarktinfrastruktur“, sagte Li Zhen, Leiter für Devisen und digitale Vermögenswerte bei DBS.
„Unser erstes tokenisiertes Produkt erfüllt die wachsende Nachfrage institutioneller Anleger nach digitalen Vermögenswerten. Dank dieser Initiative kann nun ein breiteres Spektrum an Anlegern unser Ökosystem für digitale Vermögenswerte nutzen, um in diese Anlageklasse einzusteigen“, so Zhen weiter.
Source: cryptonews.net