Deflation: Warum 2024 unsere Geldpolitik zugunsten von Bitcoin dreht

Für Assets wie Bitcoin oder Tech-Aktien ist nicht die Inflation allein das Problem, sondern die Folge ebendieser: höhere Leitzinsen. Je höher die Zinsen, desto weniger attraktiv ist es, in Bitcoin und andere Assets ohne Cashflow zu investieren. Umgekehrt bedeutet dies, dass eine Deflation positive Impulse für Bitcoin haben kann. Schließlich geht diese mit fallenden Leitzinsen und quantitativen Lockerungen, also vor allem dem Ankauf von Staatsanleihen, einher.

Dieser Artikel geht daher auf folgende Punkte ein:

  • Wie wahrscheinlich ein schnelles Ende der aktuellen Inflation ist
  • Welches Szenario der Markt bereits einpreist
  • Welche geldpolitischen Optionen den Notenbanken bleiben und wie die Auswirkungen auf den Bitcoin-Kurs voraussichtlich sein werden

Weiterlesen mit BTC-ECHO Plus+ 1. Monat € 1,- Für Neukunden

  • Unbegrenzter Zugriff auf Plus+ Inhalte
  • Exklusive Artikel und Analysen
  • Geräteübergreifend (Web & App)
  • Viel weniger Werbung

Jetzt für nur € 1,- testen

Bereits Plus+ Mitglied? Anmelden

BTC-ECHO Plus+ für Unternehmen

Diese und viele weitere Artikel liest Du mit BTC-ECHO Plus+

Avicii, Beyoncé und Co.Über die Blockchain in Musik investieren: So geht das Investment19.12.2023

Nur für Zocker Memecoin Guide: Eine Strategie, um den nächsten Pepe oder Bonk zu finden Altcoins18.12.2023

„Bitcoin ist kein Umweltproblem“So nachhaltig ist Bitcoin Mining wirklich Bitcoin18.12.2023 Du möchtest Kryptowährungen kaufen?Wir zeigen dir die besten Anbieter für den Kauf und Verkauf von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum, Solana & Co. In unserem Vergleichsportal findest du den für dich passenden Anbieter.Zum Anbietervergleich

Eine Quelle: btc-echo.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert