Kapitalabfluss aus Bitcoin- und Ethereum-ETFs schreitet aufgrund steigender Inflation in den USA voran

Bild

Bitcoin- und Ethereum-Investmentfonds verzeichnen erhebliche Kapitalabflüsse, die in einer Zeit steigender Kerninflation in den USA stattfinden. Die US-Notenbank Fed hat berichtet, dass der Anstieg der Verbraucherpreise größtenteils auf Donald Trumps Zollpolitik zurückzuführen ist. Erhöhte Zölle verteuern Importe und erhöhen den Inflationsdruck, was sich direkt auf den Märkten niederschlägt. Infolgedessen sinkt die Nachfrage nach riskanten Finanzinstrumenten, einschließlich Kryptowährungs-ETFs.

Angesichts makroökonomischer Instabilität hat El Salvador seine Maßnahmen zum Schutz seiner nationalen Kryptoreserven verstärkt. Die Behörden des Landes haben 6.274 Bitcoins auf 14 neue Wallets umverteilt und die Menge pro Wallet auf jeweils 500 BTC begrenzt. Regierungsvertretern zufolge ist diese Entscheidung auf die Notwendigkeit zurückzuführen, potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der Entwicklung von Quantentechnologien zu reduzieren. Theoretisch könnten solche Entscheidungen eine Bedrohung für die kryptografischen Systeme digitaler Währungen darstellen.

Experten warnen, dass im Falle eines Durchbruchs im Quantencomputing mehr als sechs Millionen Bitcoins gefährdet sein könnten. Experten des Eleven-Projekts weisen jedoch darauf hin, dass moderne Quantencomputer nicht über genügend Leistung verfügen, um 256-Bit-Schlüssel zu knacken. MicroStrategy-Gründer Michael Saylor vertritt eine ähnliche Position. Er glaubt, dass Bitcoin in absehbarer Zeit keine echte Bedrohung durch Quantencomputer darstellen wird.

El Salvadors Schritt zum Schutz seiner Vermögenswerte erfolgt inmitten von Spannungen mit dem Internationalen Währungsfonds, der erklärt, das Land habe seit Februar keine Bitcoins mehr gekauft, obwohl weiterhin Berichte über regelmäßige Käufe auftauchen.

Auch die im Dezember 2024 geschlossene Vereinbarung bleibt umstritten. Damals stimmte der Staat einem Kredit in Höhe von 1,4 Milliarden Dollar zu, doch die Details des Deals werfen Fragen auf. El Salvador war das erste Land, das Bitcoin als Zahlungsmittel legalisierte und baut seitdem seine Kryptowährungsreserven aktiv auf.

Source: cryptonews.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert