Kryptofonds verloren inmitten starker US-Makrodaten innerhalb einer Woche 812 Millionen US-Dollar.
Einem Bericht von CoinShares zufolge wurden zwischen dem 19. und 27. September 812 Millionen US-Dollar aus Anlageprodukten für digitale Vermögenswerte abgezogen.
Wöchentliche Zuflussdynamik in Kryptofonds. Quelle: CoinShares.
Analysten führten den negativen Trend auf die Veröffentlichung neuer makroökonomischer Daten in den USA zurück. Am 25. September wurde berichtet, dass das BIP im zweiten Quartal von -0,5 % auf 3,8 % gestiegen sei und damit die Prognose von 3,3 % übertroffen habe.
Die Revision der Statistiken für 2019-2024 bestätigte ein durchschnittliches jährliches Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts von 2,4 Prozent. Wie Bloomberg feststellte, verzeichnete die amerikanische Wirtschaft in den letzten zwei Jahren ihr schnellstes Wachstum.
Bill Adams, Finanzvorstand der Comerica Bank, sagte der Zeitung, dass die Nachricht die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Lockerung der Geldpolitik durch die Federal Reserve deutlich verringert habe.
Allerdings erwarten 89,3 % der Marktteilnehmer weiterhin eine Leitzinssenkung um 0,25 % Ende Oktober.
Quelle: CME FedWatch.
Die Gesamtzuflüsse im September blieben mit 4 Milliarden US-Dollar stark. Seit Jahresbeginn hat das ETF-Vermögen 39,6 Milliarden US-Dollar überschritten und „besteht weiterhin das Potenzial, den Rekord des Vorjahres von 48,6 Milliarden US-Dollar zu erreichen“.
Wöchentliche Verteilung des eingeworbenen Kapitals nach Vermögenswerten. Quelle: CoinShares.
Der Großteil des Abflusses kam aus Bitcoin-Produkten, die im Laufe der Woche um 719 Millionen Dollar zurückgingen.
„Es ist wichtig zu beachten, dass dies nicht mit einem entsprechenden Anstieg der Nachfrage nach Anlageprodukten einherging, die auf die wichtigste Kryptowährung setzen. Dies deutet darauf hin, dass die negative Stimmung wahrscheinlich nur vorübergehender Natur ist“, kommentierte CoinShares.
409 Millionen Dollar wurden aus börsengehandelten Fonds abgezogen, die sich auf Ethereum konzentrieren. Die Zuflüsse seit Jahresbeginn stagnierten bei 12 Milliarden Dollar. Im September flossen 86,2 Millionen Dollar in Instrumente, die auf der zweitgrößten Kryptowährung nach Marktkapitalisierung basieren.
Die besten Ergebnisse erzielten Produkte auf Solana-Basis mit einem Volumen von 291 Millionen US-Dollar. XRP-Fonds erhielten 93 Millionen US-Dollar.
Wöchentliche Verteilung des eingesammelten Kapitals nach Region. Quelle: CoinShares.
Regional verzeichneten die USA mit -1 Milliarde US-Dollar den größten Abfluss. Andere Regionen zeigten sich widerstandsfähig: Die Schweiz (126,8 Millionen US-Dollar), Kanada (58,6 Millionen US-Dollar) und Deutschland (35,5 Millionen US-Dollar) führten den Zufluss an.
Zur Erinnerung: Vom 12. bis 20. September verzeichneten Anlageprodukte auf Basis digitaler Vermögenswerte einen Zufluss von 1,9 Milliarden US-Dollar.
Source: cryptonews.net