Marktupdate: Trumps Zölle und Bitcoin-Wal verunsichern Anleger
Der rätselhafte Bitcoin-Wal sorgt weiterhin für Zweifel am Kryptowährungsmarkt. Solana und Ethereum verzeichnen Rückgänge, während einige Memecoins unerwartete Gewinne verzeichnen.
- Die Top-Kryptowährung zeigte während der gestrigen Handelssitzung kurzzeitig Anfälligkeit, als Gerüchte über mysteriöse Milliardentransaktionen eines Bitcoin-Wals aufkamen. Nach einem kurzen Rückgang auf rund 107.000 US-Dollar hat sich BTC heute stabilisiert und notiert bei rund 108.000 US-Dollar.
- In der Zwischenzeit spekuliert die Community weiterhin über die Identität des Wals, der seine riesigen Bestände seit über 14 Jahren unberührt gelassen hat.
- „Das ist RIESIG. In 8 Jahren Bitcoin-Analyse habe ich so etwas noch nie erlebt“, bemerkt der On-Chain-Forensik-Experte Maartun auf X.
- Von Roger Ver über Quantencomputer bis hin zu einem vergessenen Solo-Miner: Die abwegigsten Theorien drehen sich um acht miteinander verbundene Wallets, die jeweils nacheinander 10.000 BTC transferieren. Sie alle stammen aus der Anfangszeit von Bitcoin – der Zeit von Satoshi Nakamoto. Damals (2011) schwankte der Preis zwischen 0,80 und 3,40 US-Dollar.
- Das unbekannte Unternehmen bewegte rund 8 Milliarden Dollar – ohne eine einzige Testtransaktion durchzuführen. Laut Maartun könnte der Wal BTC im Wert von bis zu 17 Milliarden Dollar besitzen. Ein solcher Betrag könnte den Preis im Falle eines Verkaufs deutlich unter die 100.000-Dollar-Marke drücken.
- Vorausgesetzt, es finden sich Käufer für diese Mengen – ohne die Identität des Verkäufers preiszugeben.
- Die kurzfristige Angst, Unsicherheit und Zweifel rund um den Bitcoin-Wal hat auch zu Schwankungen bei den Altcoin-Preisen geführt. Solana ist unter die 150-Dollar-Marke gefallen, während Ethereum kurz davor steht, die psychologisch bedeutsame 2.500-Dollar-Marke zu verlieren.
- Dagegen halten sich insbesondere die Top-Performer der letzten Woche stabil. Memecoins dominieren den Tageshandel: BONK verzeichnet zweistellige Zugewinne (10 Prozent) und PENGU – der Memecoin der Pudgy Penguins – setzt seinen Aufwärtstrend fort.
- Weitere bemerkenswerte Performer sind Fartcoin (2,9 Prozent), SPX6900 (4,2 Prozent) und Hyperliquid (2,9 Prozent). Uniswap, Celestia und Optimism verzeichneten hingegen Verluste von 3 bis 4 Prozent.
- Anleger sollten nun vor allem auf die USA und insbesondere auf Donald Trump achten. Der 9. Juli ist die Frist, die er sich gesetzt hat, um mit verschiedenen Ländern neue Handelsabkommen abzuschließen.
- Es gilt als wahrscheinlich, dass Trump mit neuen Strafzöllen drohen wird, um Druck auf seine Verhandlungspartner auszuüben. Insbesondere die EU gerät zunehmend ins Visier. Laut dem Wall Street Journal erwägt Trump einseitige Zölle von bis zu 70 Prozent ab dem 1. August.
- Es wird erwartet, dass sich alle Anzeichen einer weiteren Eskalation negativ auf den Kryptomarkt auswirken werden – wie Bitcoin
Eine Quelle: btc-echo.de