Mit BaFin-Lizenz: AllUnity bringt Euro-Stablecoin auf den Markt

  • Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat dem Fintech-Start-up AllUnity eine Lizenz als E-Geld-Institut (EMI) erteilt. Dies ermöglicht dem Gemeinschaftsunternehmen von DWS, Galaxy Digital und Flow Traders, zum ersten Mal in Deutschland einen Euro-Stablecoin gemäß den MiCA-Richtlinien herauszugeben.
  • Der Token trägt den Namen EURAU und ist vollständig an den Euro gekoppelt. Die Ausgabe erfolgt im Einklang mit der EU-MiCA-Verordnung, die seit Ende 2024 vollständig in Kraft ist.
  • EURAU richtet sich ausschließlich an Finanzinstitute, Fintechs und Unternehmen. Der Stablecoin ermöglicht rund um die Uhr grenzüberschreitende Zahlungen – reguliert, transparent und voll gesichert.
  • Der Stablecoin wird zunächst zu 100 Prozent durch Bargeldeinlagen gedeckt, später durch hochwertige eurobasierte Vermögenswerte wie Anleihen oder Geldmarktfonds. Darüber hinaus wird AllUnity regelmäßig Nachweise über die Reserven und regulatorische Berichterstattung bereitstellen, um Vertrauen und Nachverfolgbarkeit auf institutioneller Ebene zu gewährleisten.
  • Für DWS-CEO Stefan Hoops stellt die Vergabe der Lizenz einen Wendepunkt für die europäische Finanzbranche dar, da sie die Ausgabe des ersten vollständig regulierten Euro-Stablecoins aus Deutschland ermöglicht. „Die Abbildung des Euros auf der Blockchain eröffnet neue Wege zu einem effizienteren Finanzsystem.“
  • Flow Traders-CEO Mike Kuehnel sieht den Stablecoin ebenfalls als Ausgangspunkt: „Mit der BaFin-Zulassung ist AllUnity bereit, den Markt zu betreten und die Akzeptanz digitaler Vermögenswerte voranzutreiben.“
  • Mit EURAU positioniert sich AllUnity direkt neben anderen miCA-konformen Euro-Stablecoins wie EURC (Circle) und EURCV (Société Générale). Während Tether (USDT) derzeit den europäischen Markt dominiert, wächst der regulatorische Druck – zuletzt aufgrund von MiCA-bedingten Delistings auf Binance, Kraken und Coinbase.
  • Im Gegensatz zu US-Stablecoins setzt AllUnity auf europäische Infrastruktur, lokale Regulierung und vollständige Einhaltung des EU-Rechts. Dies könnte EURAU besonders attraktiv in Bereichen wie Treasury-Management, Finanzsoftware (ERP) und interne Zahlungsabwicklung für große Unternehmen machen.
  • Mit der Genehmigung von AllUnity dürfte der europäische Stablecoin-Markt an Dynamik gewinnen. Die Kombination aus technologischer Infrastruktur, regulatorischer Sicherheit und strategischen Partnern macht EURAU zu einem potenziellen Schlüsselinstrument für die digitale Transformation des Finanzsektors in Europa.
  • Darüber hinaus zeigt MiCA, dass die EU klare Rahmenbedingungen schafft und sich zunehmend zu einem globalen Standort für regulierte Stablecoins entwickelt, während nicht-europäische Anbieter wie Tether unter Druck geraten.

Empfohlenes Video Crypto News: Sparkasse, Bitcoin, XRP & Solana ETF – was erwartet uns jetzt!

Eine Quelle: btc-echo.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert