Polkadot Capital Group: Eine Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen und Web3

Bild

Die Polkadot Foundation hat die Gründung einer eigenen Einheit für institutionelle Kunden, der Polkadot Capital Group, angekündigt. Die Initiative zielt darauf ab, traditionelle Finanzakteure in das Polkadot-Ökosystem zu integrieren und dabei die wachsende regulatorische Klarheit in den USA und Europa zu nutzen. Geleitet wird die Gruppe von David Sedacca, der Erfahrung in den Bereichen TradFi und digitale Vermögenswerte vereint.

Arbeitsschwerpunkte

Polkadot Capital Group wird sich auf fünf strategische Segmente konzentrieren:

  • Zentralisierte und dezentralisierte Austauschinfrastruktur – Vereinfachung der Liquidität für Institutionen;

  • Real World Asset Tokenization (RWA) – Partnerschaften mit Banken und Vermögensverwaltern;

  • Staking – institutionelle Produkte mit vorhersehbaren Renditen;

  • DeFi-Integrationen – Verbindung traditioneller Finanzen mit dezentralen Protokollen;

  • Bildungsressourcen – Fälle und Leitfäden zur Senkung der Einstiegshürde.

Warum ist das für die Branche wichtig?

  • Regulatorische Impulse: SEC-Entscheidungen zu Krypto-ETFs und MiCA in der EU bereiten den Weg für die institutionelle Einführung;

  • Technologischer Vorteil: Polkadot bietet Sidechains und Parachains, was für Banken, die eine Datenisolierung benötigen, von entscheidender Bedeutung ist;

  • Marktnachfrage: Große Vermögensverwalter (BlackRock, Fidelity) testen bereits Blockchain-Lösungen für Abwicklungen.

„Wir erfinden das Rad nicht neu, sondern passen die Marktinfrastruktur an neue Standards an“, betont Sedacca. Im Gegensatz zu Konkurrenten wie Coinbase Institutional setzt Polkadot auf Cross-Chain-Kompatibilität – ein wichtiges Verkaufsargument für Institutionen, die mit unterschiedlichen Blockchains arbeiten.

Erste Schritte und Perspektiven

Die Gruppe befindet sich bereits in Verhandlungen mit:

  • OTC-Plattformen auf DOT-Liquidität;

  • Europäische Banken zur Ausgabe von Token-Anleihen;

  • Risikokapitalfonds zur Schaffung gemeinsamer Anlageprodukte.

Sollte die Initiative an Fahrt gewinnen, könnte Polkadot bis Ende 2025 zum wichtigsten Hub für RWAs in der EU werden, da es die DSGVO und MiCA erfüllt. Für das Ökosystem bedeutet dies einen Kapitalzufluss und eine stärkere Rolle im institutionellen Web3.

Source: cryptonews.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert