RWA-Initiative: Robinhood legt Regulierungspläne bei der SEC vor
- Laut Forbes hat der Neobroker Robinhood der SEC einen 42-seitigen Vorschlag zur Regulierung der Tokenisierung realer Vermögenswerte vorgelegt.
- Ziel des Vorschlags von Robinhood ist die Modernisierung der US-Wertpapiermärkte mithilfe der Blockchain-Technologie. Das Projekt plädiert für die Schaffung eines bundesstaatlichen Regulierungsrahmens für die Ausgabe und den Handel tokenisierter RWAs.
- „Diese Initiative geht über eine bloße Verbesserung der Compliance hinaus – es handelt sich um eine grundlegende Neubewertung der Art und Weise, wie Vermögenswerte innerhalb des US-Finanzrahmens ausgegeben, abgewickelt und verfolgt werden können. Im Falle einer Genehmigung könnte sie eine skalierbare, rechtlich robuste Grundlage für Token-Märkte in Amerika schaffen“, heißt es in dem Bericht.
- Robinhood behauptet, dass tokenisierte Aktien oder Staatsanleihen als rechtlich gleichwertig mit dem zugrunde liegenden Vermögenswert angesehen werden sollten, anstatt sie als Derivate oder synthetische Produkte zu kategorisieren.
- Die von Robinhood vorgeschlagene Plattform, genannt „Real World Asset Exchange (RRE)“, würde die Off-Chain-Transaktionspaarung und die On-Chain-Abwicklung erleichtern. Identitätsprüfung und Maßnahmen zur Geldwäschebekämpfung würden direkt über Jumio und Chainalysis integriert, um globale KYC/AML-Standards zu erfüllen.
- „Sollte die SEC dies billigen, wäre dies ein Zeichen für die Welt, dass die Tokenisierung im Bereich der traditionellen Finanzen eine gültige Position einnimmt“, bemerkte der Kryptoökonom Matti Greenspan gegenüber Forbes.
- Derzeit gilt die RWA-Tokenisierung als die vielversprechendste Anwendung im Kryptobereich und bietet das Potenzial, DeFi und traditionelles Finanzwesen zu verbinden. Der gesamte adressierbare Markt wird auf rund 16 Milliarden US-Dollar geschätzt.
- Dennoch ist nicht jeder im Kryptosektor von dieser Darstellung überzeugt. Es gibt Bedenken hinsichtlich der zunehmenden Verdrängung und Zentralisierung durch Finanzgiganten wie BlackRock, die die Teilnahme am aufkommenden Wachstum behindern könnten.
Quellen
- Forbes-Bericht
Eine Quelle: btc-echo.de