US-Spot-Bitcoin-Fonds verzeichnen in der Woche einen Abfluss von 1,18 Milliarden US-Dollar
Bitcoin-ETFs beendeten die Woche mit einem der größten Minuswerte der letzten Monate. Die gesamten Nettoabflüsse beliefen sich auf 1,178 Milliarden US-Dollar. Am schlechtesten schnitt der IBIT-Fonds mit -615 Millionen US-Dollar ab. Erhebliche Abflüsse verzeichneten auch ARKB mit -182,3 Millionen US-Dollar und FBTC mit -235,3 Millionen US-Dollar. GBTC verlor -118,1 Millionen US-Dollar und BITB -60,8 Millionen US-Dollar.
Einige Fonds verzeichneten Kapitalzuflüsse. HODL sammelte 26,4 Millionen Dollar ein, während EZBC 13,4 Millionen Dollar hinzufügte. Bei BTCO und BTCW kam es jedoch zu keiner Kapitalbewegung. Insgesamt deutet das Gesamtbild auf einen deutlichen Rückgang des institutionellen Interesses an Bitcoin-Produkten im Laufe der Woche hin.
Die Daten vom Freitag, dem 22. August, verdienen besondere Aufmerksamkeit. Der gesamte Nettoabfluss der Bitcoin-ETFs betrug nur -23,2 Millionen US-Dollar, was deutlich besser ist als die Gesamtergebnisse der gesamten Woche. Die größten Verluste gab es beim IBIT (-198,8 Millionen US-Dollar), aber auch einige andere Fonds verzeichneten Zuflüsse. So verzeichnete ARKB +65,7 Millionen US-Dollar, FBTC – +50,9 Millionen US-Dollar, BITB – +12,7 Millionen US-Dollar und HODL und EZBC legten um 26,4 Millionen US-Dollar bzw. 13,5 Millionen US-Dollar zu.
GBTC verzeichnete am Freitag ebenfalls einen kleinen Zufluss von 6,4 Millionen US-Dollar, was im Gegensatz zu den wöchentlichen Verlusten steht. Während der Gesamttrend also negativ bleibt, sehen die lokalen Ergebnisse am Ende der Woche stabiler aus.
Gleichzeitig verzeichneten die Ethereum-ETFs am Freitag ein starkes Wachstum. Der gesamte Nettozufluss betrug 337,7 Millionen US-Dollar, was in starkem Kontrast zur Dynamik der Bitcoin-Fonds steht. Die größten Beiträge leisteten FETH (+117,9 Millionen US-Dollar) und ETHA (+109,4 Millionen US-Dollar).
Auch andere Fonds zeigten positive Ergebnisse. ETHE legte 45,9 Millionen US-Dollar zu, ETHW 36,3 Millionen US-Dollar, während EZET und ETH jeweils +5,5 Millionen US-Dollar bzw. +22,7 Millionen US-Dollar beisteuerten. Bemerkenswerterweise verzeichnete keiner der Ethereum-ETFs am Freitag Abflüsse, was auf eine starke institutionelle Nachfrage hindeuten könnte. Der Markt für Kryptowährungsfonds zeigt daher gemischte Entwicklungen.
Source: cryptonews.net